Wilhelm von Sydow
Energiesektor: Mehr Effizienz und mehr Zeit für besseren Service
Aktuell prägen Strompreise die öffentliche Diskussion – und Kund:innen vergleichen ihre Optionen so intensiv wie selten zuvor. Die Loyalität zu einzelnen Versorgern ist niedrig, der Wechselgedanke immer präsent. Umso wichtiger ist es, interne Ressourcen gezielt einzusetzen: für ein erstklassiges Kundenerlebnis und spürbare Wettbewerbsvorteile. Die Kernfragen: Welche Prozesse sollten verschlankt werden? Und wo entfaltet der Einsatz den größten Impact? Hier sind kompakte Tipps aus unserem Effizienzleitfaden für Energieunternehmen – klar, praxisnah und auf den Punkt.
Mittlerweile gewinnen viele kleinere Stromversorger Marktanteile – mit niedrigeren Preisen und einem besseren digitalen Kundenerlebnis. Gleichzeitig zeigen unsere Erfahrungen bei Billogram, dass viele große Energieunternehmen in ineffizienten Arbeitsweisen feststecken. Unser Effizienzleitfaden für Energieunternehmen setzt hier an: Er bietet Tipps, wie interne Ressourcen gezielt freigespielt werden – und wie Kund:innen gleichzeitig ein stimmiges digitales Gesamterlebnis erhalten.
Schritt 1: Bestandsaufnahme – Welche Aufgaben fressen die meiste Zeit?
Ein Problem, das wir immer wieder beobachten: Buchhaltungsteams plagen sich mit Aufgaben, die sich einfach automatisieren ließen. Ebenso erklärt der Kundendienst immer wieder Standardfragen zu Rechnungen. Kennen Sie diese oder ähnliche Situationen? Identifizieren Sie diese Schwachstellen vor einer Neuordnung – denn nur so entsteht Klarheit, wo der Hebel wirklich ansetzen muss.
Herausforderungen finden sich meist rund um Rechnungsstellung und Zahlung: Wie etwa die manuelle Bearbeitung von Papierrechnungen und fehlerhaften Zahlungen, sowie Mahnungen oder umständliche Einrichtung von Lastschriftmandaten. Durch die Digitalisierung einzelner Schritte im Zahlungsprozess lassen sich hier einfach Zeit und Kosten reduzieren.
Warum ein smarter Zahlungsprozess für zufriedenere Kund:innen sorgt
Wussten Sie, dass viele für Energieunternehmen die Rechnungsstellung der häufigste Kundenkontakt ist? Gleichzeitig ist der Erhalt jeder Rechnung für diese meist der Anstoß um über einen Anbieterwechsel nachzudenken. Hier gehen Potential und Wirkung in komplett falsche Richtungen.
Ein effizienter, digitaler Zahlungsprozess wirkt daher weit über interne Effizienz hinaus. Er ist eine Notwendigkeit, um Zufriedenheit und Bindung heute und auch zukünftig zu sichern.

3 Tipps für smartere Zahlungsprozesse
Die folgenden Hinweise stammen aus unserem Effizienzleitfaden für Energieunternehmen – mit dem Ziel, durch intelligente, digitale Prozesse zufriedene Stromkund:innen zu gewinnen, intern wie im direkten Kontakt.
1. Lastschriftverfahren vereinfachen
Selbst Mitte der 2020er Jahre wird ein großer Teil der Rechnungen noch auf Papier versendet. Ein Wechsel zu automatischen Zahlmethoden spart Ihnen und Ihren Kund:innen Zeit – und schont dabei die Umwelt. Zudem zeigen Nutzungsdaten von Billogram: Die Abwanderungsquote ist bei Kund:innen mit manueller Zahlung etwa doppelt so hoch wie die bei automatischen Verfahren.
2. Smarte Reminder
Das Churn-Risiko steigt weiter, wenn Kund:innen Zahlungen versäumen. Wie lässt sich also sicherstellen, dass Kund:innen ihre Invoices nicht vergessen? Wie wäre es mit einer Payment-Plattform, die automatische, gebührenfreie Smarte Reminder am Fälligkeitstag per E-Mail oder SMS versendet. Werden solche „soften“ Erinnerungen im selben Kommunikationskanal ausgespielt, in dem die Invoice zugestellt wurde, sinkt das Risiko verspäteter Zahlungen – und damit auch das Churn-Risiko.
3. Rechnungen als Kommunikationskanal
Wenn die Invoice der wichtigste Kontaktpunkt ist – und Kund:innen genau dann ihre Anbieterwahl neu bewerten –dann sollten wir einen kritischen Blick auf Ihr aktuelles Format werfen. Erfüllt es die Erwartungen an Usability und wertstiftende Kommunikation? Mit der passenden digitalen Plattform lassen sich interaktive, digitale Invoices bereitstellen, die nicht nur Zahlungen vereinfachen, sondern auch eine aktivierende Kundenkommunikation und zusätzliche Add-on-Sales unterstützen.

Mehr Tipps und Insights in unserem Guide
Interessiert es Sie, wie ein smarteres Management Ihrer internen Ressourcen Ihr Kundenerlebnis spürbar verbessern könnte? Unser Efficiency Guide für Energieunternehmen zeigt, wie das gelingt – kompakt und praxisnah.
Der Guide bietet konkrete Anregungen für proaktive Kommunikation über verschiedene Kanäle und zeigt, wie Daten genutzt werden können, um das Kundenerlebnis zu optimieren und zu personalisieren.
Oder wollen Sie Informationen direkt aus erster Hand? Dann sprechen Sie uns gern an – wir verhelfen Ihnen gern zu Ihrem Invoice-to-Cash Management der Zukunft!
Wilhelm von Sydow