Wie CFOs mit Effizienz, Automatisierung und die Angst vor Veränderungen umgehen

Verpassen CFOs den Fortschritt und wichtige Potenziale in der operativen Effizienz? Wir haben in unserer Studie nachgefragt. Doch wie lassen sich die Erkenntnisse einordnen? Zwei Finanzexperten aus unterschiedlichen Generationen erklären uns die Trends – und sehen gänzlich unterschiedliche Problemfelder. Was die Weiterentwicklung ausbremst und wie man diese Hürden überwindet, erfahren Sie hier in unserem Artikel.

In einer Umfrage unter CFOs, welche von Novus im Auftrag von Billogram durchgeführt wurde, geben 7 von 10 an, mit der gesamten operativen Effizienz der Finanzabteilungen ihres Unternehmens zufrieden zu sein. Trotzdem sehen die CFOs weiterhin Raum für Verbesserungen – und dies hauptsächlich in den Bereichen Reporting und Budgetierung, sowie bei der Rechnungsstellung und der Nachverfolgung von Zahlungen. Und ihre oberste Priorität für die nahe Zukunft? Effizienzgewinne durch Digitalisierung und KI.

Wir haben zwei Branchenexperten gebeten, die Umfrageergebnisse und die aktuelle Transformation der Finanzoperationen zu beleuchten: Dennis Lodin, CFO von Universum und Gründer von Agenda CFO, ist mit 20 Jahren Erfahrung eine gestandene Größe innerhalb der Branche. Rasmus Lidh, Finance Manager bei Sappa, repräsentiert die neue Generation von CFOs. In diesem Artikel teilen sie ihre persönlichen Gedanken zu den Herausforderungen und Chancen, denen sich moderne CFOs entgegenstellen müssen.

Für die ganze, tiefergehende Diskussion schauen Sie sich unser aufgezeichnetes Webinar an: Die Rolle des CFOs in Zeiten des Wandels.

Finanzielle Effizienz: Wahrnehmung vs. Realität

70 % der CFOs behaupten, mit der Effizienz ihrer Operationen zufrieden zu sein. Diese Erkenntnis überrascht Rasmus Lidh von Sappa, der den Status Quo immer hinterfragt:

„Sind sie wirklich effizient, oder machen sie die Dinge nur so, wie sie es schon immer getan haben? Ich denke, dass die ältere Generation CFOs wahrscheinlich einen andere Idee davon hat, was ein effizienter Prozess tatsächlich ist. Aber als CFO haben Sie die Verantwortung, Ihre Operationen stetig weiterzuentwickeln. Sie können nicht in den bekannten alten Strukturen stecken bleiben, mit denen Sie zwanzig Jahre lang gearbeitet haben.“

Dennis Lodin, als erfahrenerer CFO, stimmt zu, dass viele Potentiale nicht ausgeschöpft werden, weil selbst kleine Verbesserungen als gut genug empfunden werden:

„Viele Unternehmen verlassen sich immer noch auf Tabellenkalkulationen und manuelle Arbeit. Das ist eine der größten Herausforderungen für Finanzabteilungen heute.“

Wie die CFOs in der Umfrage sehen auch Dennis und Rasmus viel Potenzial im Einsatz von KI und Automatisierung, um interne Administration und menschliche Fehler zu reduzieren. Die freigesetzten Ressourcen ermöglichen es CFOs und ihren Teams dann eine strategischere Richtung einzuschlagen:

„Je mehr generische und manuelle Aufgaben vom Tisch sind, desto mehr Zeit haben Sie, Ihre Zahlen zu verstehen und zu verbessern. Nur so haben Sie die Möglichkeit echten Wert für Ihr Business zu schaffen", erklärt Dennis.

Die Angst vor Veränderungen (und wie man sie überwindet)

Was hält Finanzabteilungen also davon ab, bessere Lösungen einzuführen und mehr Aufgaben zu automatisieren, um so die Effizienz zu verbessern?

„Ich denke, es ist der Komfort des Bekannten und mangelnder Willen, sich zu ändern oder neue Lösungen zu suchen. Natürlich kommt hinzu, dass Sie mit mehr Effizienz tendenziell weniger Ressourcen und Personal benötigen. Dies könnte von Personen, die Angst haben, ihren Job zu verlieren, als Risiko wahrgenommen werden“, sagt Dennis.

Daher ist es wichtig, dass der CFO seinem Team hilft, den Wert der Transformation zu verstehen, sagt Rasmus:

„Sie haben die Verantwortung, den Menschen ein Gefühl von Sicherheit zu geben, während sich Ihre Organisation weiterentwickelt. Zum Beispiel kann die Automatisierung von Aufgaben Mitarbeiter:innenn Zeit verschaffen, um interessantere Dinge zu tun oder die Karriereleiter zu erklimmen. Geben Sie Ihren Kolleg:innen Inspiration mit auf den Weg – Sie werden sich wundern, was hier an Input auf Sie zurückkommen mag“

Von Problembekämpfung zum Pioniergeist

Entwicklungsinitiativen können auch auf Eis gelegt werden, weil die Abteilung mit der Lösung dringenderer Probleme beschäftigt ist. Aber sich auf das „Brandlöschen“ zu konzentrieren, ist auf lange Sicht keine gesunde Strategie:

„Sie müssen einen Weg finden, sich Zeit für die Weiterentwicklung frei zu halten. Wenn Ihnen das gelingt, verschaffen Sie sich einen immensen Wettbewerbsvorteil“, sagt Rasmus.

Auch hat er einen Tipp, wie man dies besser umsetzen kann:

„Identifizieren Sie Ihre Schlüsselprozesse, um zu sehen, wo am ehesten Verbesserungspotentiale bestehen. Arbeiten Sie in den wichtigsten Projekten eng mit Ihrer IT-Abteilung zusammen. Bei Sappa ist es uns so zum Beispiel gelungen, unsere Prozesse für Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung zu automatisieren. Unsere Partnerschaft mit Billogram hat eine wichtige Rolle dabei gespielt, zeitaufwändige manuelle Prozesse abzuschaffen.“

Dennis betont ebenfalls die Bedeutung der Zusammenarbeit:

„Die Finanzabteilung ist keine einsame Insel. Sie sollten jederzeit mit dem Rest Ihres Unternehmens zusammenarbeiten. Je früher Sie Barrieren zwischen Abteilungen abbauen, desto besser.“


On-Demand-Webinar: Die Rolle des CFOs in Zeiten des Wandels

Schauen Sie sich unser aufgezeichnetes Webinar an, um weitere Einblicke von Dennis und Rasmus sowie von Billograms Value Engineering Experten, Magnus Ekenstam, zu erhalten. Viel Spaß beim Zusehen!

Webinar ansehen!


Martin Svane