Kundenbeziehungen stärken mit der Rechnung als Kommunikationskanal

Traditionelle Marketingkommunikation drehte sich oft um große Kampagnen und Aktivitäten mit breiten, stumpfen Botschaften, die auf vage identifizierte Zielgruppen über verschiedene Kommunikationskanäle ausgerichtet waren. Die Anzahl der Kanäle hat jedoch im Laufe der Zeit zugenommen–insbesondere die digitalen–und gleichzeitig sind die Kundenerwartungen an ein persönlicheres Erlebnis erheblich gestiegen. Unternehmen müssen daher ihre Kommunikation anpassen und weiterentwickeln, um ihre Botschaften präziser zu gestalten. Aber wie?

Kundenerwartungen erhöhen die Anforderungen an personalisierte Erlebnisse

Heutige Konsumenten sind vernetzt und bewegen sich ständig über verschiedene Plattformen und Kanäle–sowohl digitale als auch physische. Gleichzeitig stellen sie immer höhere Anforderungen an das Erlebnis, das Sie ihnen als Kunden bieten können: besseren Service, relevante Informationen, Zugänglichkeit und persönliche Interaktion. Aus diesem Grund ist es auch immer wichtiger geworden, die Art und Weise, wie wir mit unseren Kunden kommunizieren, zu entwickeln und anzupassen.

Damit die Botschaften in allen Kanälen, in denen ein Unternehmen heute sichtbar sein kann, präziser werden, ist die richtige Strategie erforderlich. Die meisten sind sich heute einig, dass eine grundlegende Voraussetzung für den Erfolg darin besteht, vom Kunden und seinen Bedürfnissen im Verhältnis zu dem, was Ihr Unternehmen anbieten kann, auszugehen. Dies soll ein möglichst relevantes und persönliches Erlebnis Ihrer Marke gewährleisten.

Daher arbeiten viele Unternehmen strategisch daran, ein einheitliches und nahtloses Kundenerlebnis in allen Kanälen zu schaffen, wodurch es als persönlicher wahrgenommen wird. Dies wiederum hat sich als steigernd sowohl für die Konversionsrate als auch für die Kundenloyalität erwiesen.

Die Rechnung – ein übersehener Kommunikationskanal

Was hat das also mit Rechnungen und Zahlungen zu tun? Zunächst ist die Rechnung ein grundsätzlich übersehener Kommunikationskanal, aber nichtsdestotrotz ein Kanal, mit dem alle Kunden auf die eine oder andere Weise "gezwungen" sind, umzugehen. Sie ist außerdem ein fundamentales Zahnrad in der Beziehung zwischen Unternehmen und Kunde–die Rechnung ist der herausforderndste Kontaktpunkt des Kundenerlebnisses, ihr "Moment der Wahrheit". Hier vergleicht der Kunde den wahrgenommenen Wert der Dienstleistung oder des Produkts mit den tatsächlichen Kosten.

Mit anderen Worten, hier gibt es eine Gelegenheit zur Kommunikation mit dem Kunden, die die meisten Unternehmen nicht vollständig nutzen. Eine Gelegenheit, die zudem eine entscheidende Bedeutung für das gesamte Kundenerlebnis hat, bei der Sie als Anbieter die Möglichkeit haben, zum wahrgenommenen Wert des Kaufs oder Abonnements des Kunden beizutragen.

Digitale Rechnungen schaffen eine dynamische Kommunikationsfläche

Vergessen wir also für einen Moment das alte Bild davon, was eine Rechnung ist. Versuchen Sie stattdessen, sie als eine dynamische Kommunikationsfläche mit dem Kunden zu sehen, auf der deutlich mehr Interaktionen als nur die Zahlung selbst möglich werden. Von diesem Ausgangspunkt aus ist es nicht schwer zu erkennen, dass ein großes, inhärentes Potenzial besteht, das Kundenerlebnis durch die Nutzung der Rechnung als Kommunikationskanal erheblich zu verbessern. In einer digitalen Benutzeroberfläche gibt es außerdem alle Möglichkeiten, ein Design zu erstellen, das dem "Look and Feel" Ihres Unternehmens entspricht und so einen nahtlosen Ausdruck Ihrer Marke über alle Kanäle hinweg schafft. Die Rechnung kann zu einem Ort werden, an dem Sie wichtige Informationen mit Ihren Kunden teilen, deren Engagement erhöhen und neue Möglichkeiten für den Mehrverkauf schaffen, was letztendlich zu zufriedeneren und loyaleren Kunden führt.


Martin Svane