Filip Lundin
Versicherungsunternehmen: So beschleunigen Sie die KI-Entwicklung
KI und maschinelles Lernen sind in aller Munde. Doch trotz des offensichtlichen Potenzials und der schnellen technologischen Entwicklung hinkt die Versicherungsbranche hinterher. Das schreibt Filip Lundin, Geschäftsbereichsleiter für Versicherungen bei Billogram, und teilt drei Erkenntnisse darüber, wie Versicherungsunternehmen sich an die Spitze der KI-Entwicklung positionieren können.
Ich hatte in letzter Zeit das Vergnügen, an mehreren KI-Veranstaltungen teilzunehmen. Während des Netzwerktreffens von Insurance Evolution vor ein paar Wochen wurden vor allem zwei Dinge deutlich: 1. Es gibt ein enormes Potenzial bei der Nutzung von KI in der Versicherungsbranche; allerdings – und das ist Punkt 2: die Versicherungsbranche hinkt hier deutlich anderen Branchen hinterher.
Angesichts der scheinbar unendlichen Möglichkeiten mit KI und maschinellem Lernen ist es daher wichtig, am richtigen Ende anzufangen und sicherzustellen, dass der Fokus auf der Schaffung eines konkreten Geschäftswerts liegt. Wie kann das gelingen?

1. Erstellen Sie zunächst eine Rohliste von Anwendungsfällen
Zunächst gilt es, konkrete Herausforderungen und Probleme im Unternehmen zu identifizieren, bei denen KI von Nutzen sein könnte. Wichtig hierbei ist, weder zu technisch zu werden noch von dem absoluten Optimum auszugehen, was die Technologie leisten kann. Stattdessen sollten Sie am anderen Ende – in Ihrem Geschäftsfeld – ansetzen und alle Teile Ihrer Organisation einbeziehen, um eine Rohliste konkreter Fälle zu erstellen, die bewertet und getestet werden können. Johan Larsson von Mavera hob kürzlich in einer Kolumne hervor, dass die Personenschadensregulierung ein Bereich ist, in dem KI große Möglichkeiten für Innovation und Effizienz bietet. Andere häufige und gut definierte Herausforderungen, die sich mithilfe von KI schnell verbessern lassen, sind zum Beispiel die Zuordnung fehlerhafter Zahlungen und die Beantwortung häufiger Kundenfragen basierend auf den FAQs des Unternehmens.
2. Organisieren Sie das Unternehmen intern richtig
Sobald Geschäftsprobleme identifiziert wurden, ist es sinnvoll, ein engagiertes und geschäftsnahes Team zu bilden, das die gesamte Organisation auf die Veränderungsreise mitnehmen soll. Achten Sie auf regelmäßigen Austausch mit der Geschäftsführung. Statt eines KI-Teams tief in der IT-Organisation oder einer neuen CX-Abteilung sollte das Team zentral platziert werden, ein klares internes Veränderungsmandat erhalten und ein hohes Vertrauen im Kollegium genießen. Denn Teil der der Experimente wird es sein, neue Prozesse zu testen, Alte auszusortieren und möglichst viel zu lernen – um ein Verständnis dafür zu entwickeln, wo KI den größten geschäftlichen Nutzen generieren kann.
3. Arbeiten Sie mit Ihren Partnern zusammen
Nicht zuletzt bietet die Zusammenarbeit mit Ihren Partnern große Vorteile. Sprechen Sie mit Unternehmen, welche bereits getestet, Fehler gemacht, iteriert und intelligente Wege gefunden haben, die neuen Technologien zur Lösung gängiger Anwendungsfälle einzusetzen. Mit dem richtigen Partner erhält Ihr Versicherungsunternehmen die Möglichkeit, die Fehler anderer zu vermeiden – und die Erfolge schneller zu kopieren.
Ist KI eine Spielerei oder lassen sich damit schon heute bedeutende Geschäftswerte schaffen, frag sich vielleicht der Skeptiker? Blickt man in andere Branchen, gibt es viele konkrete Erfolgsbeispiele, von denen man sich inspirieren lassen kann. Ein Beispiel aus dem Telekommunikationssektor ist Hallon, welches seine Prozesse mithilfe von maschinellem Lernen optimiert hat und nun seine Rechnungs- und Mahnprozesse individuell auf Nutzer:innen zuschneiden kann. Durch Experimente mit KI ist es ihnen gelungen, den Kundenverlust in der Gruppe der spät zahlenden Kunden zu halbieren – und gleichzeitig die Anzahl der Anfragen an den Kundenservice signifikant zu reduzieren – das schafft neue Ressourcen.
Anders gesagt: KI kann bereits heute konkrete Geschäftswerte schaffen und gleichzeitig Ihr Kundenerlebnis verbessern. Mein Fazit ist daher schlicht und einfach: Die Technologie ist da und das Potenzial ist enorm – es ist höchste Zeit für Versicherungsunternehmen, ihre eigene KI-Reise zu beschleunigen!
Für diejenigen, die KI entmystifizieren und ihre Grundlagen verstehen möchten, empfehle ich den offenen Kurs "Elements of AI" (2 ECTS) der Universität Helsinki, den mehr als eine Million Studenten weltweit absolviert haben.
Filip Lundin