So können effizientere Zahlungsprozesse die Combined Ratio Ihres Versicherungsunternehmens verbessern

Erfahrt, wie Automatisierung und Digitalisierung die Effizienz Eures Versicherungsunternehmens steigern können – ohne Prämienanpassungen! Optimiert Eure Rechnungs- und Zahlungsprozesse, verbessert das Combined Ratio und bietet Kund ein reibungsloses Erlebnis. Jetzt mehr erfahren!

Wie können Automatisierung und Digitalisierung Ihrem Versicherungsunternehmen helfen, interne Ressourcen effizienter einzusetzen? Hier bekommen Sie konkrete Tipps, wie Sie Ihre Profitabilität steigern können – ganz ohne die Versicherungsprämien zu erhöhen. So verbessern Sie Ihre Combined Ratio:

Starten wir mit einem kritischen Blick auf Ihre Schadensregulierung: Wie viel Aufmerksamkeit bekommt das Rechnungs- und Zahlungsmanagement in der aktuellen Digitalisierungsstrategie Ihres Unternehmens? Viele Versicherer formulieren ambitionierte Ziele, um digital first zu werden — zum Beispiel, indem sie Papierpost nur noch an Kund:innen verschicken, die ausdrücklich darauf bestehen.

Ja, eine Kivra-Rechnung oder ein PDF per E-Mail ist technisch gesehen digital. Doch insgesamt ist das Handling oft noch weit entfernt von der Effizienz und Flexibilität, die heute möglich wären. Das hilft weder Ihren Mitarbeiter:innen noch Ihren Kund:innen — und belastet am Ende auch Ihre Combined Ratio.


Was hindert Versicherungsunternehmen daran, die Digitalisierung voll umzusetzen?

Die Digitalisierung der Zahlungsprozesse in der Versicherungsbranche steckt häufig noch in den Kinderschuhen. Ein Hauptgrund: die oft komplexen IT-Strukturen, mit denen viele Unternehmen arbeiten. Über Jahre hinweg sind Systeme komplexe gewachsen, die sich nicht einfach so modernisieren oder austauschen lassen. Stattdessen setzen die meisten Unternehmen auf eine Mischung aus interner Entwicklung und externen Partnern. Das Ergebnis: viele Prozesse sind unnötig kompliziert, kosten Zeit und Ressourcen — und bremsen sowohl Effizienz als auch Kundenerlebnis aus.

Gleichzeitig ist die Zahlung ein zentraler Bestandteil der Customer Experience. Gerade in Branchen mit „stillen“ Produkten wie Versicherungen ist die Rechnung oft der wichtigste Touchpoint zwischen Ihnen und Ihren Kund:innen — abgesehen von der Schadensregulierung. Jede unnötige Reibung in diesem Prozess erhöht das Risiko, dass Kund:innen unzufrieden werden und sich nach Alternativen umsehen – besonders in Zeiten von Inflation, steigenden Kosten und Konjunkturflauten.

Wie wir in unserem Beitrag zu administrativen Zeitdieben in der Versicherungsbranche aufzeigen, gibt es erhebliches Einsparpotenzial an Zeit und Ressourcen im Bereich Rechnungs- und Zahlungsabwicklung. Aber wie können Sie die Möglichkeiten der Digitalisierung optimal nutzen?

3 Wege zu gesteigerter Profitabilität durch digitalisierte Zahlungsprozesse

1. Bieten Sie Ihren Kund:innen mehr Self-Service-Optionen

Jeder kleine Fehler von Kund:innen – etwa eine falsch eingetippte OCR-Nummer oder ein gekündigtes Lastschriftmandat – erzeugt einen Fehler in der Prozesskette, das Ihre Mitarbeiter:innen manuell lösen müssen. Mit den richtigen digitalen Tools lassen sich dafür automatisierte Workflows einrichten. So kann Ihre Kundschaft ihre Zahlungen direkt selbst korrigieren, noch bevor ein aufwändiges Mahnverfahren startet oder die Versicherung wegen Zahlungsverzugs gekündigt werden muss.

Mehr digitale Self-Services reduzieren gleichzeitig die Zahl der Anfragen an Ihren Kundenservice und verlagert die verbleibenden Anliegen auf digitale Kanäle anstatt ans Telefon.

2. Konvertieren Sie mehr Kund:innen auf Zahlungsarten, die die Erneuerungsrate erhöhen

Die bevorzugte Zahlungsfrequenz eines Versicherungsunternehmens deckt sich nicht immer mit den Wünschen der Klientel. Psychologisch ist das leicht nachvollziehbar: Eine einzige, große Jahresrechnung – egal ob im Briefkasten, E-Mail-Postfach oder auf dem Handy – wirkt mit der hohen Gesamtsumme oft abschreckend. Kund:innen sind schnell geneigt, Preise mit der Konkurrenz zu vergleichen oder mit der Vorjahresprämie.

Eine monatliche, kleine Zahlung hingegen lässt sich viel leichter in die laufenden Haushaltskosten integrieren — besonders, wenn der Betrag automatisch abgebucht wird. Mit unseren einfachen, digitalen Prozesses kann Ihre Kundschaft ein Lastschriftverfahren in weniger als einer Minute aktivieren. Das senkt die Einstiegshürde und sorgt dafür, dass mehr Kund:innen auf eine Zahlungsmethode wechseln, die nachweislich die Erneuerungsrate steigert.

3. Invoice-to-Cash: Einheitliche und zukunftssichere Prozesse mit einer digitalen Plattform

Die fortschreitende Digitalisierung und alltäglichem Online-Shopping hat die Erwartungen der Kund:innen an Rechnungen grundlegend verändert. Von Parkgebühren bis zur Stromrechnung: Immer mehr Zahlungen laufen heute schnell, einfach und digital ab.

Doch wie kann Ihr Versicherungsunternehmen davon profitieren?
Eine Erweiterung der bestehenden, meist viel zu komplexen IT-Struktur ist selten eine realistische Lösung. Zusätzliche Module machen Prozesse meist nur noch unübersichtlicher und noch anfälliger für Fehler.

Auch das Hinzufügen weiterer externer Anbieter für jeden neuen Zahlungs- oder Kontaktkanal ist langfristig keine nachhaltige Strategie. Ein Partner für SMS-Zahlungen, ein anderer für E-Mail-Rechnungen, ein dritter für die Vertragsübersicht im Kundenportal — all diese Einzelverträge erhöhen den administrativen Aufwand. Gleichzeitig riskieren Sie, dass die Vielzahl an Optionen die Kund:innen eher verwirrt als begeistert.

Eine zentrale digitale Plattform für alle Zahlungsprozesse schafft hier Klarheit. Sie spart intern Zeit, macht Abläufe zukunftssicher und sorgt für ein nahtloses, konsistentes Kundenerlebnis über alle Kanäle hinweg.

Möchten Sie mehr über die vielen Vorteile von Billogram erfahren?

Kontaktieren Sie uns jetzt!


Martin Svane